Zu Ostern fällt das Glück vom Himmel

Ostern auf Korfu
Wenn sich auf der ionischen Insel Korfu der Frühling mit seinem vollen Duft entfaltet und die Gassen der Altstadt in feierlichem Glanz erstrahlen, weiß man: Das wichtigste Fest des Jahres steht bevor – das orthodoxe Osterfest.Ostern auf Korfu ist keine gewöhnliche Feier. Es ist ein tief bewegendes, emotionales und zugleich spektakuläres Ereignis, das jedes Jahr Tausende Besucher aus aller Welt anzieht.
Orthodoxes Ostern: Ein Fest voller Bedeutung
In Griechenland ist Pascha, das orthodoxe Osterfest, der Höhepunkt des religiösen Kalenders. Nirgendwo wird es so eindrucksvoll gefeiert wie auf Korfu. Die Insel verbindet den byzantinischen Geist mit venezianischem Erbe und musikalischer Eleganz – das macht die Feierlichkeiten einzigartig in ganz Griechenland.
Die heilige Woche (Μεγάλη Εβδομάδα) beginnt am Palmsonntag und steigert sich Tag für Tag in Dramatik und Feierlichkeit. Jede Kirche hat ihre eigene Liturgie, die sich durch die Altstadt von Korfu zieht – begleitet von mehreren Philharmonieorchestern, die festlich gekleidete Prozessionen musikalisch untermalen.
Der Höhepunkt: Karsamstag und das „Botides“-Ritual
Am Karsamstag um Punkt 11 Uhr kommt es zum wohl berühmtesten Spektakel: das „Botides“-Ritual. Aus den Balkonen der venezianisch geprägten Altstadt werfen die Einwohner riesige Tonkrüge, gefüllt mit Wasser, auf die Pflasterstraßen – begleitet von Jubelrufen, Glockenläuten und Orchesterklängen.
Dieses Ritual soll symbolisch das Vertreiben des Bösen und die Begrüßung neuen Lebens darstellen. Ursprünglich war es ein Frühlingsbrauch, der später mit der Auferstehung Christi verbunden wurde. Der Lärm der zerbrechenden Krüge soll Glück bringen – und das kommende Jahr segnen.
Kulinarik & Begegnung
Nach der feierlichen Mitternachtsmesse am Ostersamstag strömen Familien und Freunde zusammen, um das Fasten zu brechen. Die traditionelle Magiritsa, eine kräftige Ostersuppe aus Innereien und Kräutern, wird serviert – und natürlich dürfen rote Ostereier und Tsoureki nicht fehlen. Am Ostersonntag folgt das festliche Lamm – meist im Ofen oder auf dem Spieß – begleitet von Musik, Tanz und Wein.
Warum man Ostern auf Korfu erlebt haben muss
Es ist diese Mischung aus Liturgie, Musik, Ritual und Kulinarik, die das Osterfest auf Korfu so unvergesslich macht. Die Atmosphäre ist gleichzeitig andächtig und lebendig, familiär und offen, traditionell und sinnlich.
Wer Ostern auf Korfu erlebt, spürt Griechenland mit allen Sinnen.
Schreibe einen Kommentar