Chorta – griechisches Wildgemüse

Was sind Chorta?
Chorta ist essbares Wildgemüse. Dieses volkstümliche über ganz Griechenland verbreitete Gericht war Touristen kaum bekannt, da es selten auf Speisekarten angeboten wurde. Umsoschöner dass es sich jetzt geändert hat und diese Köstlichkeit auch angeboten wird. Am besten eignen sich die Wildkräuter als Vorspeise zu Fisch und Meeresfrüchten. Persönlich bestelle ich diesen Salat auch sehr gern als Hauptgericht 🙂
Am liebsten dippe ich das griechische Brot gern in den Teller mit dem leckeren Olivenöl und der frischen Zitrone.
Der vielleicht beste gekochte Sommersalat!
Chorta oder Wildgemüse. Nehmen wir die wortwörtliche Übersetzung sind Chorta – Gras. Gras ist der generische Name für grüne Blattpflanzen. Der Begriff „Grün“ wird auch beim Kochen verwendet um essbare Grüns zu beschreiben. Die Gräser werden entweder kultiviert oder können aus nicht kultivierten Gebieten gepflückt werden, in denen sie wachsen. Die Essbaren Chorta für Menschen sind Radieschen (wilde Radieschen), Endivien (Tagesradieschen), Vlita, Bruves, Zochia, Fenchel. Das Pflücken von wildem Gras zum Essen erfordert Erfahrung und Wissen, da nicht alle Gräser gegessen werden können und es giftige und gefährliche Kräuter gibt.
Nur die bekannten Wildkräuter sammeln
Die jenigen die die Kräuter pflücken und noch nicht genug Wissen haben, sollten es vorziehen nur die Grasarten zu sammeln die sie leicht erkennen können. Die Bedeutung von Kräutern ist für den Menschen groß. In vielen anderen Ländern der Welt sind sie ihres Wertes nicht bewusst. In schwierigen Perioden der Geschichte Griechenland, wie z.B. der Besetzung im Zweiten Weltkrieg, haben diese Wildkräuter vielen Menschen das Leben gerettet. Es war ihre notwendige Nahrungsmittellösung. In der griechischen Landschaft gibt es viele wilde essbare Gräser.

Zutaten
- 1 kg Wildgemüse
- 4-5 EL Olivenöl
- Salz
- 1 große frische Zitrone
Anleitungen
- Das Wildgemüse gründlich waschen.
- In einem großen Topf ausreichend leicht gesalzenes Wasser zum Kochen bringen und das Wildgemüse hineingeben. Ungefähr 15 Minuten köcheln lassen. Danach das Wasser abgießen und das Wildgemüse ausdrücken.
- In einer großen Pfanne Olivenöl anschwitzen. Das ausgedrückte Wildgemüse dazugeben und alles gut vermengen. Mit Salz bestreuen und frischen Zitronensaft hinzufügen.
- Natürlich passt hier ein leckeres Brot und Meeresfrüchte dazu. Kali Oreksi
4 Kommentare
Und auch Löwenzahn.
Hallo lieber Sokrates, vielen Dank für deinen Kommentar. Löwenzahn, ja auf jeden Fall. Liebe Grüsse Maria
Ich habe diesen Salat in Griechenland geliebt..
Wie kann ich den nachkochen? Welche Pflanzen kann ich dafür verwenden? Ich habe schon gelesen Löwenzahn, aber was noch? Vielleicht Brennesseln? Mir fällt gerade gar nichts ein. Kann ich dafür auch das Grün von Möhren, Radieschen, Kohlrabi etc. nehmen? Seit 20 Jahren suche ich ein Rezept, das ich auch in Deutschland nachkochen kann!!! Vielen Dank für eine Antwort!
Hallo liebe Brigitte, ich habe Dir eine Email geschrieben.
Liebe Grüsse
Maria